| Seite |
Kapitel |
Überschrift |
| 5 |
|
Vorwort |
| 7 |
1 |
Empathie in der Philosophie von Edith Stein |
| 7 |
1.1 |
Persönlichkeit und Einfühlungsgabe Edith Steins |
| 10 |
1.2 |
Bedeutung Edith Steins als Philosophin |
| 13 |
1.3 |
Kreuzeswissenschaft und Mystik bei Edith Stein |
| 15 |
1.4 |
Die Entwicklung der Phänomenologie und ihre Bedeutung als
Heilungsprozess und Weg zum Glauben |
| 15 |
1.4.1 |
Zur Entwicklung der Philosophie |
| 17 |
1.4.2 |
Die Entwicklung der Phänomenologie |
| 19 |
1.4.3 |
Die neue Phänomenologie als Heilungsprozess und Weg zum Glauben |
| 21 |
1.5 |
Edith Stein und ihre Dissertation: Zum Problem der Einfühlung |
| 23 |
2 |
Phänomenologische Betrachtung der Einfühlung in der Doktorarbeit
Edith Steins |
| 23 |
2.1 |
Phänomen |
| 24 |
2.2 |
Originarität, Konstitution und Gegebenheit |
| 25 |
3 |
Das Wesen der Einfühlungsakte |
| 25 |
3.1 |
Einfühlung - Definition und Begriffsklärungen |
| 27 |
3.1.1 |
Ich |
| 27 |
3.1.2 |
Leib |
| 28 |
3.1.3 |
Seele |
| 29 |
3.1.4 |
Psychophysisches Individuum |
| 30 |
3.1.5 |
Geist |
| 30 |
3.1.6 |
Person |
| 31 |
3.1.7 |
Wahrnehmung |
| 31 |
3.1.8 |
Wissen |
| 31 |
3.2 |
Erinnerung, Erwartung, Phantasie und Einfühlung |
| 32 |
3.3 |
Vollzugsformen der Einfühlung |
| 34 |
3.4 |
Mitfühlen, negative Einfühlung und Einsfühlen |
| 35 |
3.5 |
Iterierbarkeit, Aktualität und Anschaulichkeit der Einfühlung |
| 37 |
3.6 |
Auseinandersetzung mit genetischen Theorien über das Erfassen von
fremdem Bewusstsein |
| 39 |
3.7 |
Auseinandersetzung mit Theorien von Scheler und Münsterberg |
| 43 |
4 |
Die Konstitution des psychophysischen Individuums |
| 43 |
4.1 |
Der Bewusstseinsstrom |
| 44 |
4.2 |
Das eigene Individuum |
| 45 |
4.2.1 |
Empfindungen und Leibwahrnehmung |
| 46 |
4.2.2 |
Leib in Bewegung |
| 47 |
4.2.3 |
Leib und Gefühle |
| 48 |
4.2.4 |
Ausdruck |
| 49 |
4.2.5 |
Leib und Wille |
| 50 |
4.3 |
Übergang zum fremden Individuum |
| 51 |
4.3.1 |
Empfindungseinfühlung |
| 52 |
4.3.2 |
Der fremde Leib als Orientierungszentrum der räumlichen Welt |
| 52 |
4.3.3 |
Das fremde Weltbild als Modifikation des eigenen |
| 53 |
4.4 |
Einfühlung als Bedingung zur Konstitution des eigenen Individuums |
| 53 |
4.4.1 |
Die Konstitution der realen Außenwelt in intersubjektiver Erfahrung |
| 53 |
4.4.2 |
Der fremde Leib als Träger freier Bewegung |
| 55 |
4.4.3 |
Kausalität im Aufbau des Individuums |
| 57 |
4.4.4 |
Der fremde Leib als Träger von Ausdrucksphänomenen in Zeichen, Symbol,
Signal und Wort |
| 60 |
4.4.5 |
Korrektur der Einfühlungsakte |
| 61 |
4.4.6 |
Einfühlungstäuschungen |
| 62 |
4.4.7 |
Bedeutung der Konstitution des fremden für die des eigenen seelischen
Individuums |
| 62 |
5 |
Einfühlung als Verstehen geistiger Personen |
| 62 |
5.1 |
Geist und Geisteswissenschaften |
| 64 |
5.2 |
Das geistige Subjekt |
| 64 |
5.3 |
Die Konstitution der Person in Gefühlserlebnissen |
| 64 |
5.3.1 |
Fühlen und Gefühl |
| 66 |
5.3.2 |
Wertfühlen |
| 67 |
5.3.3 |
Vierdimensionalität der Gefühle |
| 69 |
5.4 |
Streben und Wollen |
| 70 |
5.5 |
Erkenntnis |
| 70 |
5.6 |
Die fremde Person |
| 71 |
5.7 |
Seele und Person |
| 71 |
5.8 |
Existenz des Geistes |
| 73 |
5.9 |
Die personalen Typen und die Bedingungen für die Einfühlung in
Personen |
| 74 |
5.10 |
Bedeutung der Einfühlung für die Konstitution der eigenen Person |
| 74 |
5.11 |
Persönlichkeitsstörungen - Störungen der Seele und des Geistes |